Anleitung – Coloration von Stempelmotiven mit Distress Stempelkissen
Dear international readers, this blog post is only available in German, please refer to Google Translate to read it in any other language. You can also switch the language of my blog with the google translate tool at the top of the left navigation. Thank you!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo ihr Lieben,
Heute habe ich eine kleine Anleitung für euch, die in der Frühlingsausgabe des Scrapperin Magazins veröffentlicht worden ist. Es geht um die Coloration von gestempelten Motiven im Allgemeinen, genauer erklärt habe ich dann zusätzlich die Coloration mit Distress Stempelkissen. Viel Spaß beim Lesen.
Vor Allem bei handgefertigten Gruss- , Glückwunsch- und Beileidskarten erfreuen sich gestempelte Motive, als zentraler Blickfang, immer größerer Beliebtheit. Durch die sorgfältige Auswahl eines passenden Stempels, wird einer selbst gemachten Bastelei mehr Individualität verliehen und kann speziell auf den Beschenkten zugeschnitten werden. Das Ausmalen (Kolorieren) der Stempelmotive hat sich in den letzten Jahren zu einer wahren Kunstform entwickelt. Es ermöglicht uns Bastelbegeisterten, auch ohne nennenswerte künstlerische Talente, eindrucksvoll den Pinsel zu schwingen. Ich spreche hier aus Erfahrung, denn mehr als ein Strichmännchen bringe ich leider nicht zu Stande.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten gestempelten Motive, mittels Farbe, Leben einzuhauchen. Egal ob diese zum Bereich Niedlichstempel oder Art Stamping gehören, die Techniken können bei jeder Stempelrichtung angewendet werden.
Alkohol oder Wasser? Diese zwei Medien bestimmen die Art der Koloration.
Sehr bekannt auf Basis von Alkohol sind sicher die Copic Marker, aber auch Letraset und Spectrum Noir. Mit diesen Stiften lassen sich direkt auf dem Papier Farbschattierungen erzielen, wobei dieses nicht so stark beansprucht wird wie bei der Koloration mit Wasser. Die Preis-, sowie Qualitätsunterschiede sind hierbei enorm.
Das Arbeiten mit Alkohol-Markern erfordert einiges an Übung. Das Aquarellieren, also das Arbeiten mit wasservermalbaren Medien, ist oft einfacher zu erlernen und liefert schneller gute Resultate. Auch ist hierbei die Auswahl bedeutend größer. Von wasserlöslichen Buntstiften, Wachskreiden und Markern über entsprechende Stempelkissen, Alles lässt sich zur Stempelkoloration einsetzen.
Ich zeige im Nachfolgenden, wie man mit Stempelkissen auf Wasserbasis (in meinem Fall die Distress Inks von Ranger) ein gestempeltes Motiv ausmalt. Da die Meisten von uns das eine oder andere Stempelkissen besitzen, ist dies eine gute Einsteiger Methode und ihr könnt gleich los legen.
Ausschlaggebend, wenn man mit Wasserfarben koloriert, ist hervorragendes Aquarellpapier. Es muss saugfähig sein und eine feine Oberfläche besitzen. Ich empfehle 250 - 300g. Alles darunter wird sich, bei mehrmaligem Farbauftrag, wellen und im schlimmsten Fall zerfallen.
Ich verwende sehr gerne einen Wassertankpinsel. Dieser hat im Griff einen kleinen Tank, den man mit Wasser füllen kann. Dadurch bleibt die Spitze immer schön feucht und man kann auch ohne Wasserbehälter arbeiten (ideal auch für unterwegs). Mit einem herkömmlichen Pinsel funktioniert es natürlich auch.
Das Stempelmotiv wird nun mit wasserfester schwarzer Tinte auf das Aquarellpapier gestempelt. Ich verwende einen Akrylblock als Zwischenmedium für die Tinte des Stempelkissens (es ist dafür jede andere glatte Oberfläche geeignet).
Dazu drücke ich das Stempelkissen kurz auf den Block, um etwas Farbe zu erhalten.
Mit dem feuchten Pinsel nehme ich nun etwas Farbe von dem Akrylblock und trage sie auf das gestempelte Motiv auf. Mit kleinen, kreisenden Bewegungen wird diese nun vermalt, wobei man Lichtpunkte ausspart. Der Pinsel wird immer wieder an einem Taschentuch sauber gestreift, womit man die Farbe direkt am Papier verdünnt und somit Schattierungen erhält.
Bei größeren Flächen ist es ratsam das Papier vor dem ersten Farbauftrag, mit dem sauberen Pinsel leicht zu befeuchten. Dadurch lässt sich die Farbe leichter vermalen und es entstehen keine Wasserflecken.
Den Hintergrund meiner Karte habe ich mit Schablonen gestaltet. Die pinken Kreise sind mit Distress ink gewischt, die Schwarzen mit Akrylfarbe über die Schablone gepinselt. So ergibt sich eine abwechslungsreiche Textur.
Danke für die tolle Anleitung, die Karte ist super geworden
AntwortenLöschenlg gertrude
Such a gorgeous card, you made here and a great tutorial too. Thanks a lot for sharing it.
AntwortenLöschenAbsolutely fabulous, love the article, hugs, Marion
AntwortenLöschenWaw it looks gorgeous and I love the gorgeous background you made! hugs!Mojca
AntwortenLöschenDanke für die schöne Anleitung.
AntwortenLöschenFabulous tutorial and thank you for sharing it x
AntwortenLöschenHallo Katharina,
AntwortenLöschenvielen Dank für die tolle Anleitung. Ich bin immer froh, wenn man ein paar Tipps von den Profis bekommt.
LG Heike
Super geschrieben, ein tolles Werk hast du da erstellt und der Artikel kam sicherlich super an!
AntwortenLöschenLG
Michaela
Hallo Katharina,
AntwortenLöschendanke für Deinen informativen Post, Du hast mir viele
Fragen auf einen Schlag beantwortet :-)
LG
Christiane
Das ist ja super, super süß geworden. Ich muss das jetzt endlich auch mal probieren, mit der Anleitung sollte ja nichts mehr schief gehen können. Liebe Grüße, Bianca
AntwortenLöschenGroßes Kompliment.Ich habe vor einigen Tagen zum ersten mal von Srapbooks,Stempeln und Embossing gelesen und will unbedingt damit anfangen.Deine Seite erleichtert mir den Einstieg ungemein....vielen Dank!!!
AntwortenLöschenLiebe Grüße Christine
Super Christine! Das freut mich sehr :) Viel Spaß beim Herumprobieren.
Löschenlg
Katharina